the-future-of-organic-cotton

Die Zukunft der Bio-Baumwolle

Im Jahr 2013 war es für Vivek und Juli Cariappa, zwei Biobauern aus Mysore, Indien, nicht leicht, Biobaumwolle zu vermarkten. Damals hatte Biobaumwolle auf einem Markt, der von transnationalen Konzernen und globalen Marken dominiert wurde, kaum einen Wert.

Zehn Jahre später ist Bio-Baumwolle immer noch sehr klein. Ihr Anteil am globalen Baumwollmarkt liegt aufgrund der anhaltenden Dominanz konventioneller Baumwolle immer noch bei 0,95 Prozent.

Markt für Bio-Baumwolle


Obwohl die Nachfrage nach Bio-Baumwolle weiter steigt, konnte sie bei den Verbrauchern weltweit noch keine große Anhängerschaft finden.

Hat Bio-Baumwolle als Hauptquelle für Baumwollstoffe wirklich eine vielversprechende Zukunft?


Der globale Status von Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle ist das ideale Mittel, um die Baumwollproduktion nachhaltig zu gestalten. Baumwolle wird ohne den Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel angebaut und verarbeitet. Im Gegensatz zu traditionellen Baumwollbauern verwenden Bio-Baumwollbauern natürliche Methoden. Ihre Mittel zur Schädlingsbekämpfung und Bodendüngung sind umweltfreundlich.

Produktionszyklus für Bio-Baumwolle


Leider reicht das derzeitige Nachfragewachstum nach Bio-Baumwolle nicht aus, um herkömmliche Baumwolle auf dem Weltmarkt zu ersetzen.

Daten aus dem Organic Cotton Market Report 2022 zeigen, dass die Produktion von Bio-Baumwolle von 249.153 Tonnen im Jahr 2019/20 auf 342.265 Tonnen im Jahr 2020/2021 gestiegen ist. Der Bericht besagt jedoch auch, dass diese Zahlen nur 1,4 Prozent der gesamten weltweiten Baumwollproduktion von 2020 bis 2021 ausmachen.

Globale Bio-Baumwollproduktion
Trotz des geringen Anteils an Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt gibt es vielversprechende Faktoren, auf die man sich freuen kann.

Vielversprechende Faktoren für Bio-Baumwolle

Steigende Nachfrage nach Bio-Baumwolle

Ein vielversprechender Faktor ist die steigende Nachfrage nach Bio-Baumwollprodukten. Laut dem Marktforschungsbericht von Fortune Business Insights stieg die weltweite Nachfrage im Jahr 2021 um 40 Prozent (637,1 Millionen USD). Wenn sich dieser Trend fortsetzt, kann der Markt für Bio-Baumwolle bis 2028 auf 6.730,9 Millionen USD wachsen .

Dieses Wachstum hat viel mit der Aufklärung der Verbraucher zu tun. Immer mehr Käufer sind sich heute bewusst, dass ihre Einkäufe Auswirkungen auf die Umwelt haben. Viele entscheiden sich für Produkte aus Bio-Baumwolle statt aus konventioneller Baumwolle.


Einer Studie von Accenture aus dem Jahr 2018 zum Thema zweckorientierter Konsum zufolge lehnen rund 48 Prozent der Verbraucher Marken ab, die nicht mit ihren gesellschaftlichen Ansichten übereinstimmen. Rund 42 Prozent lehnen Produkte von Unternehmen ab, die negativ auf gesellschaftliche Probleme reagieren.

Die Nachfrage nach Bio-Baumwolle kann weiter steigen. Wenn Verbraucher Bettwäsche aus Bio-Baumwolle kaufen, drängen sie Farmbesitzer und Hersteller, mehr in den Bio-Baumwollanbau zu investieren.

Aufstieg nachhaltiger Mode

Ein weiterer vielversprechender Faktor in der Bio-Baumwollindustrie ist der Aufstieg nachhaltiger Mode als soziale Bewegung. Nachhaltige Mode fördert das Bedürfnis nach Unternehmenstransparenz – ein zentrales Element der nachhaltigen Anlageagenda oder ESG (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).

nachhaltige-mode-prioritäten
Immer mehr Organisationen unterstützen die Idee nachhaltiger Mode. Insbesondere die Global Fashion Agenda (GFA) nennt acht Prioritäten, die Marken und Hersteller umsetzen sollten:

1. Rückverfolgbarkeit der Lieferkette – Marken und Hersteller müssen die ökologischen, sozialen, ethischen und finanziellen Auswirkungen ihrer Produktion von der Lieferkette bis zum Endverbraucher ermitteln.
2. Bekämpfung des Klimawandels – Marken und Hersteller müssen Methoden und Maßnahmen ergreifen, die dazu beitragen können, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien voranzutreiben und die Artenvielfalt zu schützen.
3. Effiziente Nutzung von Wasser, Energie und Chemikalien – Marken und Hersteller sollten in ihren Verarbeitungsphasen eine nachhaltige Nutzung von Wasser, Energie und Chemikalien ermöglichen.
4. Respektvolle und sichere Arbeitsumgebungen – Marken und Hersteller sollten die universellen Menschenrechte aller Menschen fördern, die entlang der Wertschöpfungskette arbeiten.
5. Nachhaltiger Materialmix – Marken und Hersteller sollten neue und nachhaltigere Fasern entwickeln, um die negativen Auswirkungen bestehender Fasern zu reduzieren.
6. Zirkuläres Modesystem – Marken und Hersteller sollten Produkte entwerfen, produzieren, verkaufen und sammeln, die wiederverwendbar und recycelbar sind.
7. Förderung besserer Lohnsysteme – Marken und Hersteller sollten mit anderen Interessengruppen der Branche zusammenarbeiten, um bestehende Lohnsysteme zu verbessern.
8. Vierte Industrielle Revolution – Marken und Hersteller müssen die Chancen der Digitalisierung der Wertschöpfungskette nutzen und mit Regierungen zusammenarbeiten, um Arbeitnehmern den Übergang in neue Formen von Arbeitsplätzen zu erleichtern.

Da die Modeindustrie einen massiven Einfluss auf die Produktion von Fasern und Textilien hat, sieht die GFA die Notwendigkeit, mehr in langfristige soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu investieren als in kurzfristige finanzielle Anreize.

Interessanterweise halten die meisten der größten Marken noch immer an ihren traditionellen Praktiken bei der Beschaffung von Rohstoffen fest und leugnen so ihren jährlich überproportionalen CO2-Fußabdruck.

Laut einem 2022 von First Insight und dem Wharton Baker Retailing Center veröffentlichten Bericht glauben fast 94 Prozent der Modehändler, dass Kunden Markennamen mehr schätzen als Nachhaltigkeit.

Doch fast drei Viertel der Kunden sind anderer Meinung, was auf eine Diskrepanz zwischen Einzelhandel und Verbrauchermarkt hindeutet.

nachhaltige-mode

Einzelhändler müssen auf die Stimme ihrer Verbraucher hören. Greg Petro, CEO von First Insight, kommentiert:

„Dieser Bericht zeigt deutlich, dass Einzelhändler Geld liegen lassen. Marken und Einzelhändler müssen bei so wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit auf die Stimme der Kunden hören. Verbraucher erwarten von Einzelhändlern und Marken mehr als nur leistungsbezogene Maßnahmen, wenn es um ESG-Prioritäten geht. Diese werden mit dem wachsenden Einfluss der Generation Z noch wichtiger.“

Da sich immer mehr Verbraucher der Umweltauswirkungen ihrer Modewahl bewusst werden, wird nachhaltige Mode in Zukunft weiter an Boden gewinnen.

Diese Bewegung fördert direkt die Verwendung von Bio-Baumwolle in Bettwaren. Verbraucher von Matratzenbezügen und -schonern, Decken, Bettdecken und Kissenbezügen benötigen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu normaler Baumwolle.

Whisper-Organics ist beispielsweise ein starker Befürworter der Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, die negativen Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt zu minimieren und zu eliminieren und soziale Verantwortung zu fördern.

Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Umwelt durch eine gesunde und solide Landwirtschaft und Produktionsmethoden schützen können, bei denen Mensch und Umwelt mit der gebotenen Sorgfalt und Würde behandelt werden.

Whisper-Organics-Bio-Baumwolle

Zunehmender Fokus auf ethische Geschäftspraktiken

Ein weiterer vielversprechender Faktor ist der Fokus auf ethisches Wirtschaften. Verbraucher achten heute immer stärker auf die Arbeitsbedingungen der Menschen, die die von ihnen gekauften Produkte herstellen, und fordern von Unternehmen, ethische Produktionsstandards einzuhalten.

Dies trägt dazu bei, die Nachfrage nach Bioprodukten zu erhöhen. Verbraucher wissen, dass Produkte mit Bio-Siegel ethischer sind, da sie Materialien ohne schädliche Chemikalien und Pestizide verwenden. Sie zögern, Marken zu kaufen, die dafür bekannt sind, unfaire Arbeitspraktiken zu fördern.

Eine Studie des Vogue Business Index aus dem Jahr 2020 unter Luxuskonsumenten ergab, dass Umwelt- und Arbeitsrichtlinien in allen Altersgruppen wichtige Kauftreiber sind. Insbesondere das Engagement einer Marke in Bezug auf ESG-Themen wird zunehmend als wichtiger Faktor beim Kauf von Luxusgütern betrachtet.

Hauptkauftreiber für Luxuskonsumenten
Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen, da sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die sozialen Auswirkungen ihrer Einkäufe machen.

Verbesserte Technologie für den ökologischen Landbau

Ein weiteres vielversprechendes Merkmal ist die Verbesserung der in der Bio-Baumwollindustrie eingesetzten Technologie.

Fortschritte in der Robotik, der künstlichen Intelligenz und dem maschinellen Lernen könnten die Landwirtschaft grundlegend verändern und Landwirten helfen, die Qualität ihrer Ernten zu verbessern, ihre Erträge zu steigern und ihre Betriebskosten zu senken.

Viele Bio-Baumwollbauern und -hersteller setzen auf Roboter und KI-gesteuerte Maschinen, um die Ernteerträge zu steigern und den Schädlingsbefall zu bekämpfen.

Technologie für den ökologischen Landbau

Die Herausforderung bei diesen Maschinen sind ihre Kosten. Eine Roboter-Erntemaschine kann fast 1 Million Dollar kosten, was sie für Farmen mit weniger als 3 Quadratmeilen unerschwinglich macht. Die gute Nachricht ist, dass kleinere Robotereinheiten, die für unter 20.000 Dollar verkauft werden können, derzeit in Produktion sind, so Dr. Ed Barnes, Senior Director of Agriculture & Environmental Research bei Cotton Information.

Sobald diese Einheiten auf dem Markt verfügbar sind, wird die Produktion von Bio-Baumwolle zunehmen und sie wird im Vergleich zur herkömmlichen Baumwolle konkurrenzfähiger sein, was den Verbrauchern nachhaltigere Produkte auf dem Markt bescheren wird.

Staatliche Vorschriften zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit


Die Zukunft der Bio-Baumwolle ist auch deshalb vielversprechend, weil es staatliche Vorschriften und Richtlinien gibt, die die Nachhaltigkeit fördern sollen. In den USA wurden mehrere Durchführungsverordnungen erlassen, um die Emissionen aller Bundesbetriebe zu reduzieren, saubere Energieindustrien zu fördern und saubere, gesunde und widerstandsfähige Gemeinden zu schaffen. Diese Verordnungen, die darauf abzielen , Amerikas saubere Energiewirtschaft anzukurbeln, haben fünf ehrgeizige Ziele:

1. Bis 2030 eine 100-prozentige CO2-freie Stromversorgung erreichen, davon 50 Prozent lokal erzeugt, um den Bedarf der Bevölkerung rund um die Uhr zu decken;
2. Bis 2035 sollen 100 Prozent der Fahrzeuge mit Nullemission (ZEV) angeschafft werden, und bis 2027 sollen 100 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge mit Nullemission angeschafft werden;
3. Bis 2050 oder früher sollen bei der Beschaffung durch die Bundesregierung Netto-Null-Emissionen erreicht werden, zusammen mit einer „Buy Clean“-Politik, um die Verwendung von Baumaterialien mit weniger Emissionen zu fördern;
4. Bis 2045 soll ein Gebäudeportfolio mit Netto-Null-Emissionen erreicht werden, einschließlich einer Reduzierung der Emissionen um 50 Prozent bis zum Jahr 2032;
5. Bis 2050 sollen im gesamten Bundesbetrieb Netto-Null-Emissionen erreicht werden, und bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gesenkt werden.


Regierungen auf der ganzen Welt unternehmen ebenfalls Schritte, um die Umweltauswirkungen der Textilproduktion zu reduzieren. Bio-Baumwolle gilt dabei als unverzichtbar für den Erfolg dieser Bemühungen. Zu den Richtlinien gehören Vorschriften für den Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Anreize für Landwirte, die Bio-Baumwolle anbauen, um umweltfreundlichere und nachhaltigere Produktionsmethoden zu fördern.

Verbleibende Herausforderungen

Obwohl Bio-Baumwolle möglicherweise herkömmliche Baumwolle auf dem Markt ersetzen kann, sind damit noch einige Herausforderungen verbunden.

Herausforderungen bei Bio-Baumwolle

Die größte Herausforderung bei Bio-Baumwolle sind nach wie vor die Produktionskosten. Der Anbau von Bio-Baumwolle erfordert mehr Zeit und Ressourcen. Die Erträge von Bio-Baumwollfarmen sind geringer als bei normaler Baumwolle, was die Produktion im großen Maßstab teurer macht.

Eine weitere Herausforderung ist das Engagement globaler Marken, Bio-Baumwolle zu unterstützen. Für eine profitorientierte Wirtschaft ist es schwierig, bestehende Produktionsmodelle im Interesse der Nachhaltigkeit zu ändern, wenn dies kurz- bis mittelfristig zu Gewinneinbußen führen kann.

Darüber hinaus ist die Mehrheit der Verbraucher aufgrund der weltweiten Wirtschaftsrezession, die durch Probleme wie die globale Pandemie 2020 und den Klimawandel verursacht wurde, möglicherweise nicht bereit, für Kleidung aus Bio-Baumwolle einen Aufpreis zu zahlen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Auswirkung von Bio-Baumwolle auf die Umwelt. Obwohl der Anbau von Bio-Baumwolle eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlicher Baumwolle ist, wird dafür viel Land benötigt. Auch Bio-Baumwolle verursacht CO2-Emissionen, etwa beim Transport der Rohstoffe zu den Produktionsstätten und bei der Lieferung der Bio-Baumwollprodukte an den Einzelhandel.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Produktion und Verwendung von Bio-Baumwolle immer noch der richtige Weg zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Wirtschaft. In der Zwischenzeit können Käufer eine Rolle bei der Förderung von Bio-Baumwolle spielen, indem sie Marken unterstützen, die Bio-Baumwolle in ihren Produkten verwenden.

Abschluss

Die Zukunft der Bio-Baumwolle sieht rosig aus. Die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle wird auf dem Markt weiter steigen, da sich die Verbraucher immer mehr Gedanken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Einkäufe machen.

Die Produktion von Bio-Baumwolle wird zunehmen und ausgebaut, da die Technologie erschwinglicher wird und Marken und Hersteller sich stärker für ethische Produktionspraktiken einsetzen.

Mit der Zeit wird Bio-Baumwolle weite Verbreitung finden und schließlich herkömmliche Baumwolle als Hauptfaser in Baumwollprodukten ersetzen.

Zurück zum Blog